- ungemütlich
-
* * *
un|ge|müt|lich ['ʊngəmy:tlɪç] <Adj.>:1.a) eine unangenehme, unbehaglich-kalte Atmosphäre verbreitend:ein ungemütlicher Raum; hier ist es ungemütlich und kalt.b) nicht gemütlich (b), nicht gesellig:eine ungemütliche Stimmung.2. unerfreulich, unangenehm, misslich:in eine ungemütliche Lage geraten.* * *
ụn|ge|müt|lich 〈Adj.〉2. 〈fig.〉2.1 unbehaglich, unangenehm (Gefühl)2.2 unfreundlich, grob (Person)● wenn er die Geduld verliert, kann er sehr \ungemütlich werden 〈fig.〉; in seinem Zimmer war es kalt und \ungemütlich; mir war etwas \ungemütlich zumute 〈fig.〉* * *
ụn|ge|müt|lich <Adj.>:1.eine -e Wohnung;die Kneipe ist furchtbar u.;dort ist es mir zu u.;eine -e Atmosphäre, Stimmung;er fand es auf dem Fest ziemlich u.2. (ugs.) unerfreulich, unangenehm, misslich:in eine -e Lage geraten;☆ u. werden (ugs.; sehr unfreundlich, grob werden; unwirsch, verärgert auf etw. reagieren).* * *
ụn|ge|müt|lich <Adj.>: 1. a) nicht ↑gemütlich (a), behaglich: ein -es Zimmer; eine -e Wohnung; die Kneipe ist furchtbar u.; dort ist es mir zu u.; ... wenn du die Erfahrung sammelst, dass es im Zelt bei Regen und Kälte höchst u. ist (Loest, Pistole 183); hinten wird zwar weniger, aber immer noch ausreichend Kniefreiheit geboten ... Dennoch kann es auf längeren Strecken hinten u. werden (ADAC-Motorwelt 1, 1983, 18); hier ist es u. kalt (so kalt, dass man sich unbehaglich fühlt); b) nicht ↑gemütlich (b), gesellig: eine -e Atmosphäre, Stimmung; er fand es auf dem Fest ziemlich u. 2. unerfreulich, unangenehm, misslich: in eine -e Lage geraten; Von solchen Problemen ließ er lieber seine Finger, sie waren ihm zu u. (Süskind, Parfum 19); *u. werden (ugs.; sehr unfreundlich, grob werden; unwirsch, verärgert auf etw. reagieren): wenn mir das jemand kaputtmachen will, da werd' ich aber u.! (Brot und Salz 322); Wir machen eine kleine Fahrt zur Polizei. Bisschen dalli, bevor ich u. werde (Stories 72 [Übers.], 83).
Universal-Lexikon. 2012.